Japan-B Enzephalitis Impfung
Kommt in weiten Teilen Süd- und Südostasiens vor.
Japan-B Enzephalitis
Übertragung: Nachtaktive Stechmücken zu bestimmten Jahreszeiten in Feuchtgebieten.
Inkubationszeit: 6 bis 16 Tage.
Krankheitsbild:
Die Japan-B-Encephalitis ist eine Entzündung von Gehirnhäuten und Gehirn. Beginn mit grippe-ähnlichen Symptomen, die dann zu zunehmender Nackensteife, Lichtscheu, Erbrechen sowie beträchtlichen Störungen der Bewusstseinslage mit Krämpfen, Lähmungen und auch Bewusstlosigkeit führen.
Bei Ausheilung bleiben in 50 - 80% lebenslange Behinderung wie Hirnschäden, Epilepsie u.ä.
Impfungsart: Totimpfstoff, Injektionsimpfung, je nach verwendeten Impfstoff drei Impfungen in unterschiedlichen Intervallen (0,2-4 Wochen,6-12 Monate oder 0,7,14(-30) Tage).
Schutz 90-100% nach der 3. Teilimpfung.
Schutzdauer: bis zu 3 Jahre nach Auffrischung bzw. 3 Teilimpfung.
Mögliche Nebenwirkungen: lokalen Reaktionen und gelegentlichem Fieber. Allergische Reaktionen möglich. Nebenwirkungen treten häufig erst zeitverzögert auf, daher frühzeitig impfen lassen, damit im Falle von Beschwerden noch zu Hause behandelt werden kann.