Gesundenuntersuchung, Vorsorgeuntersuchung
Der Grundsatz der modernen Medizin „Vorbeugen ist besser als Heilen“ gilt selbstverständlich auch bei uns. Wussten Sie, dass jede krankenversicherte Person in Österreich ab dem 19. Lebensjahr einmal im Jahr Anspruch auf eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung* hat?
Die Anmeldung zur Gesundenuntersuchung können Sie gerne telefonisch unter 01/3303468 vornehmen.
Rechtzeitig handeln
Die regelmäßige Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands sollte so wie die gewohnten Kontrollen bei der Zahnärztin / beim Zahnarzt zur Routine werden. Dank der Vorsorgeuntersuchung werden verborgene Krankheiten früher erkannt und man kann entsprechend handeln. Sorgen Sie mit der Gesundenuntersuchung dafür, dass die infolge von gesundheitsschädlichen Gewohnheiten auftretenden Risikofaktoren früher erkannt werden!
Beispiele für gesundheitsschädliche Gewohnheiten
|
Beispiele für Risikofaktoren
|
Je früher eine Erkrankung diagnostiziert wird, desto weniger aufwendig und belastender ist die Behandlung. Bitte beachten Sie: Dies gilt nicht nur für Krebs, sondern für sehr viele Volkskrankheiten.
Die Vorsorgeuntersuchung besteht aus:
- ausführlicher Blutbefund, der individuell abgestimmt wird
- Untersuchung des Harnes
- So können Krankheiten der Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre aufgedeckt werden.
- Stuhluntersuchung (HAEMOCCULT= Suche nach unsichtbaren Blutspuren im Darm)
- Test auf Magen-Darm-Erkrankungen
- Erhebung Ihres kompletten körperlichen Status (HNO, Zähne, Schilddrüse, Herz, Lunge, Bauch, Bewegungsapparat, Durchblutung, Nervensystem, Haut)
- Kontrolle des Impfpasses
Die unkomplizierte Gesundenuntersuchung in der Gruppenpraxis Dr. Molnár ist schmerzfrei und nicht belastend.
Hinweis:
Die Gesundheit beginnt nicht beim behandelnden Arzt sondern bei jedem Menschen selbst. Achten Sie daher auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und geistige Fitness. Versuchen Sie gesundheitsgefährdende Angewohnheiten wie z.B. das Rauchen abzustellen.
*) BVA-, VA-, KFA-, SVA-Versicherte haben für bestimmte Leistungen, die über die von den Krankenkassen bezahlten Leistungen (Cholesterin, Triglyceride, Blutzucker, Gamma-GT, Erythrozyten, Haemoglobin, Haematokrit, Harnbefund, Haemoccult) hinausgehen (EKG, weitere LABOR-Parameter wie Schilddrüsen-, Nieren-Eiweiß-Elektrolyt-Werte, Tumormarker), einen Selbstbehalt zu bezahlen.
Beispiel für den Selbstbehalt für ein EKG: rund 7 EUR (versicherungsabhängig);